Als niederschwelliges Angebot stellt der Schulsanitätsdienst nicht nur eine Möglichkeit dar, Kinder und Jugendliche in der Ersten Hilfe auszubilden, sondern sie auch in der Anbahnung und Entwicklung sozialer Fähigkeiten und Kompetenzen zu unterstützen.

Der Schulsanitätsdienst wird nicht eindimensional vermittelt, sondern ist stets eingebettet in eine Organisationsform ehrenamtlichen Engagements.

 

Was bringt der SSD?

In der Ausbildung werden verschiedene Handlungskompetenzen gefördert:

  • Verantwortung für sich und seine Mitmenschen übernehmen und gemeinsam unabhängig Hilfe leisten (Sozialkompetenzen). 
     
  • Erste Hilfe Wissen erwerben und in Notsituationen sicher und richtig handeln können (Handlungskompetenzen).
     
  • Auf sich und seine Fähigkeiten vertrauen, Ängste und Hemmschwellen überwinden (Selbstkompetenzen).

Voraussetzungen der Schule

  • Verantwortliche Lehrperson als Ansprechpartner für die Malteser
     
  • Räumliche Ausstattung:
     
    • Behandlungsraum, wenn möglich im Erdgeschoss (Barrierefrei) mit Krankenliege.
       
    • Fließender Kalt- und Warmwasseranschluss, Fenster zum Lüften.
       
    • Räumlichkeit für die Schulsanitäter zur Planung und Organisation ihrer Dienste.

Die Ausbildung im SSD

MiniHelfer im Schulsanitätsdienst:

Beginn: ab der 3. Klasse

Ausbildungsdauer:  5-8 Tage (individuell planbar)

Ausbildungsinhalte: Rettungskette, einfache Wundversorgung, Schock, Sportverletzungen, Sonnenstich, Nasenbluten

Ersthelfer im Schulsanitätsdienst:

Beginn: ab der 5. Klasse

Ausbildungsdauer: 5-8 Tage (individuell planbar)

Ausbildungsinhalte: Erste Hilfe Kurs-/ Training, Umgang mit Patienten, Eigenschutz, Fallbeispieltraining

Weiterbildung zum Schulsanitäter:

Beginn: ab der 8. Klasse

Ausbildungsdauer: 5-8 Tage (individuell planbar)

Ausbildungsinhalte: Grundlagen, Herz-Kreislauf und Atmung, Neurologie, Trauma, Abdomen

Malteser Schulsanitätsdienst auch an eurer Schule

Susanne Feldmann (sie/ihr)
Diözesanjugendreferat
Tel. 0821- 2585025
Nachricht senden

Ihr seid Lehrerkräfte oder Schüler*innen an einer Schule in der Diözese Augsburg und habt Fragen oder möchtest einen Schulsanitätsdienst an Eurer Schule gründen?


Dann meldet euch gerne beim Referat Jugend und Schulsanitätsdienste der Diözese Augsburg.